Dapp: Unterschied zwischen den Versionen
C1ph4 (Diskussion | Beiträge) K |
C1ph4 (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
− | Die Definition für eine dezentrale Applikation befindet sich noch in Entwicklung und wird derzeit heftig diskutiert (Stand: Juni 2018). Die Ursprünge des Begriffs gehen zurück [[DAO]]s.{{r|sr|p1=1-8}} | + | Die Definition für eine dezentrale Applikation befindet sich noch in Entwicklung und wird derzeit heftig diskutiert (Stand: Juni 2018). Die Ursprünge des Begriffs gehen zurück auf [[DAO]]s.{{r|sr|p1=1-8}} |
Im Moment sind solche Applikationen durch folgende Attribute gekennzeichnet::{{r|bc|dj|mast|sr|p4=1-8}} | Im Moment sind solche Applikationen durch folgende Attribute gekennzeichnet::{{r|bc|dj|mast|sr|p4=1-8}} |
Version vom 9. Juni 2018, 18:00 Uhr
Eine dezentrale Applikation (Dapp, dApp oder DApp) stellt eine Software dar, die von mehreren Nutzern über ein dezentrales Netzwerk mit Hilfe vertrauensloser Protokolle genutzt wird. Sie sind in der Regel so entworfen worden, dass ein einzelnen Faktor des Komplettversagens (Engl. single point of failure) ausgeschlossen werden kann. Typisch für solche Applikationen ist das Auszahlen von Belohnungen durch Token an die User im Austausch für die Nutzung der zur Verfügung gestellten Computerleistung.[1]
Inhaltsverzeichnis
Definition
Die Definition für eine dezentrale Applikation befindet sich noch in Entwicklung und wird derzeit heftig diskutiert (Stand: Juni 2018). Die Ursprünge des Begriffs gehen zurück auf DAOs.[2]:1-8
Im Moment sind solche Applikationen durch folgende Attribute gekennzeichnet::[3][4][5][2]:1-8
- Code ist Open-Source und wird autonom verwaltet
- Aufzeichnungen und Daten werden in einer Blockchain gespeichert, welche...
- diese Blockchain ermöglicht vertrauenslose Interaktion
- ebenso verhindert die Blockchain einen einzelnen Grund für ein Komplettversagen des Systems
- auf Kryptograhie basierende Token werden an Nutzer im Gegenzug für die Bereitstellung der Rechnerleistung ausbezahlt
- die Token werden dabei durch einen kryptographischen Algorithmus generiert
Veröffentlichung
Dapps laufen auf kryptografischen Systemen wie Ethereum oder NEO.[1]
Beispiele
- Augur - Vorhersagemarktplatz
- Basic Attention Token - digtiales Werbenetzwerk
- Cryptokitties - ein auf einer Blockchain basierendes virtuelles Spiel
- OmiseGO - offene Bezahlplattform und Kryptotauschbörse
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Alyssa Hertig: What is a Decentralized Application?.
- ↑ 2,0 2,1 Raval, Siraj. Decentralized Applications HARNESSING BITCOIN'S BLOCKCHAIN TECHNOLOGY. O'Reilly. ISBN 9781491924549.
- ↑ Bashir, Imran. Mastering Blockchain. p. 46.
- ↑ DavidJohnstonCEO/DecentralizedApplications.
- ↑ Imran Bashir: Mastering Blockchain. Packt Publishing Ltd. 17 March 2017.
Spenden-Adressen:
BTC: 1EoecgUZnAjamUYaKstqwbremQqbucTaoZ
ETH: 0x0D2Ab63dfe70a7fA12f9d66eCfEA9dDc8F5173A8
XEM: NBZPMU-XES6ST-ITEBR3-IHAPTR-APGI3Y-RAAMHV-VZFJ
XVG: DGYmzxoe3ryK6MnsR13GqR9r1NThpxPcKs